Über 500 km leben lernen schützen

Der Main und seine Aue sind ein einzigartiges und unersetzbares grünes Band, das vom Fichtelgebirge und Frankenjura bis zum Rheintal verschiedene Natur- und Kulturlandschaften und Wirtschaftsräume miteinander verbindet. Das Netzwerk Main stellt den Fluss in den Mittelpunkt und will Kommunen und Akteure entlang des Flusses zusammenbringen, um die Zukunft der Lebensader Main gemeinsam positiv zu gestalten.

MainStories

  • Mit der Ausstellung LebensArt Wasser im Jean Paul Art Space in Bayreuth wurde mit der Region Bayreuth der Auftakt fürs Rahmenprogramm zum Main FlussFilmFest am 03.03.2023 gefeiert. Etwa 30Künstler:innen zeigen Ihre Exponate zum Thema […]

  • Die Stiftung Living Rivers engagiert sich für den Schutz lebendiger, dynamischer und frei fließender Flüsse und der Artenvielfalt im Süßwasser; die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen; dieRevitalisierung von Flusslandschaften – in Europa und international. Gemeinsam […]

  • Kennen Sie auch ein Wehr, das nicht mehr gebraucht wird? Im Rahmen des von der Deutschen Postcode Lotterie geförderten Projektes „Lebendige Flüsse Deutschland“ unterstützt der WWF Deutschland 2023 und 2024 den Rückbau von drei […]

  • Auf einer Strecke von über 500 km Länge, mit 10 Landkreisen, 14 Städte und Partnerkinos, mit einem bildgewaltigen Kinoprogramm, wachrüttelnden Wasserthemen mit Diskussionen, einem vielfältigen Rahmenprogramm und last but not least hunderten freiwilligen Helfer*innen […]

Mitmachen und Nachmachen

Logo MainCleanup

Gemeinsam für saubere Flüsse

Großer RhineCleanup Aktionstag an allen Flüssen
jeweils am 2. Samstag im September und
MainCleanup zum Weltwassertag (22. März)

Die nächsten Müllsammelaktionen entlang des gesamten Mains, seiner Seen und Zuflüsse finden im
März 2024 rund um den Weltwassertag (22.03.) statt.
Egal ob seit Jahrzehnten aktiv oder ganz neu dabei. Wir freuen uns über alle, die mithelfen. 

Veranstaltungen

  • “Naturnaher Wasserhaushalt und naturbasierte Lösungen – die Landschaft vom Wasser her denken” ist der Titel des digitalen Gewässerschutzforums 2023. Die Umweltorganisationen BUND, DUH, NABU, WWF Deutschland und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring laden jedes Jahr […]

  • Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt durch Deutschland und Österreich mit mehreren Zwischenstopps am Main. Rund fünf Monate dauert die Reise der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum. Ab 9. Mai bis 27. September […]

  • Die Mainschleife Unterbrunn ist ein Naturparadies und bestens geeignet, die Bedeutung naturnaher Flüsse und dieArtenvielfalt des Mains zu entdecken. Darum findet am Sonntag, 24.9.23 ab 13 Uhr der Main-Info-Tag statt. Die BundNaturschutz Kreisgruppe Lichtenfels […]

Über den Main

Der Main befindet sich im wahrsten Sinne des Wortes in Deutschlands Mitte und seine ost-westliche Hauptfließrichtung ist unter den großen Flüssen in Europa selten. Unverkennbar ist die geschwungene Form mit dem Maindreieck und dem Mainviereck. Die Gesamtlänge des Mains wird mit 474 km (Quelle: Gewässerverzeichnis) angegeben. 

Auf seinem Lauf wechseln Fluss und Landschaft immer wieder ihren Charakter. Die Quellflüsse Roter Main (72 km) und Weißer Main (52 km), die beim Schloss Steinenhausen zusammenfließen, sind stark durch die Gesteine des Frankenjura und des Fichtelgebirges geprägt. Der Obermain bis Hallstadt (Lkr. Bamberg) fließt auf 35 Kilometer ohne Wehre. Danach ist der Main zur Großschifffahrtsstraße mit Staustufen, Wasserkraftwerken und Schleusen ausgebaut. Eine Besonderheit ist die Volkacher Mainschleife, durch die keine großen Schiffe fahren und die stark vom Weinbau geprägt ist. Dieser beginnt bereits ein gutes Stück weiter östlich an den Maintalhängen zwischen dem Steigerwald und den Haßbergen. Große Städte liegen im Mündungsbereich des Mains, wo dieser in einem Stadtteil von Wiesbaden bei Mainz in den Rhein mündet.

0
HÄFEN
0
EINWOHNER
0
FÄHREN
0
KILOMETER
0
QKM EINZUGSGEBIET
0
SCHLEUSEN
0
LANDKREISE
0
M HÖHENUNTERSCHIED
0
KRAFTWERKE

Über das Netzwerk

Der Bedeutung dieser Lebensader haben wir – die unterzeichnenden Vertreter von Regionen, Landkreisen, Städten und Gemeinden – bisher zu wenig gemeinschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei haben der Main und seine historisch gewachsene Flusslandschaft trotz starker Veränderung im Laufe der Jahrhunderte nichts an Strahlkraft und Wichtigkeit verloren. Die Main-Anrainer wurden zwar eigenständig wahrgenommen und ihre singuläre Schönheit fand Beachtung, doch es gab zu wenig Austausch untereinander, um Synergieeffekte zu nutzen und Lösungen für ähnlich gelagerte Probleme zu finden.

Das Netzwerk Main versteht sich als interkommunale Plattform, die sich zusammen mit verschiedensten Partnern und Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft für die Wertschätzung und den Schutz des Mains und seiner Zuflüsse sowie die Steigerung der Lebensqualität in der Mainregion von den beiden Quellen bis zur Mündung einsetzt. Es will gute Maßnahmen in die Fläche bringen und zeigen, was geht und wie es geht.

Animation Flaschenpost Quelle: Netzwerk Main

Newsletter “FlaschenPost”

Freuen Sie sich auf regelmäßige Neuigkeiten, Aktionen und Termine entlang des Mains.