
DER MAIN ALS VERBINDENDE LEBENSADER
Der Main befindet sich im wahrsten Sinne des Wortes in Deutschlands Mitte und seine ost-westliche Hauptfließrichtung ist unter den großen Flüssen in Europa selten. Zudem stellt er die Verbindung zwischen den Main-Anrainern dar und wir können daher sagen, dass es der Fluss in „unserer Mitte“ ist.
Der Bedeutung dieser Lebensader haben wir – die unterzeichnenden Vertreter von Regionen, Landkreisen, Städten und Gemeinden – bisher zu wenig gemeinschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei haben der Main und seine historisch gewachsene Flusslandschaft trotz starker Veränderung im Laufe der Jahrhunderte nichts an Strahlkraft und Wichtigkeit verloren.
Die Main-Anrainer wurden zwar eigenständig wahrgenommen und ihre singuläre Schönheit fand Beachtung, doch es gab zu wenig Austausch untereinander, um Synergieeffekte zu nutzen und Lösungen für ähnlich gelagerte Probleme zu finden.
Daher setzten sich die Netzwerkpartner mit aller Kraft dafür ein, dass der Main und seine Zuflüsse in ihrer Gesamtheit betrachtet und Wert geschätzt werden.
Alle Partner im Überblick
In der Resolution geMAINsam, die am 28. September 2018 von einer Delegation persönlich an Ministerpräsident Markus Söder überreicht wurde, haben sich 88 Kommunen und Unterstützer zum Bündnis bekannt und den Bau des Maininformations- und Erlebniszentrums (MIZ 359) begrüßt.
„Es ist an der Zeit, den Main mit all seinen Facetten wieder stärker in den gemeinschaftlichen Mittelpunkt Nordbayerns zu rücken, in das Bewusstsein der dort lebenden Menschen. Der Main ist mehr als nur eine Wasserstraße, er prägte und prägt das Leben der Menschen und wir wollen mit unserem Zusammenschluss den Main wieder den Menschen ein Stück weit zurückgeben“ Bürgermeister Stefan Paulus (Knetzgau, Lkr. Haßberge).
Kommunen, Initiativen, Vereine, Verbände, Wissenschaft, Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen –
alle denen die Entwicklung des Mains als Lebensader für Mensch und Natur wichtig ist, sind eingeladen, im Netzwerk Main mitzuwirken.
Stadt Bamberg
Stadt Karlstadt
VIDEOSERIE „WIR AM MAIN“

Im August 2021 haben wir über unser Netzwerk und die Social Media Kanäle nach Mainkennern, Geschichtenerzählern, Flusspersönlichkeiten, Mainverbundenen und -ikonen, aber auch jungen Menschen gesucht, die eines verbindet: Ihre Liebe zum Main.
Wir haben fast fünfzig Hinweise und Vorschläge von Menschen entlang des gesamten Mains erhalten und die Auswahl von sieben Personen ist uns nicht leicht gefallen.
Herausgekommen ist die Videoserie “Wir am Main”. Sie zeigt Menschen bei ihrer Arbeit, in ihrem Alltag oder auch in ihrer Freizeit am Main und macht deutlich, welche Veränderungen und Herausforderungen dieser für Nordbayern zentrale Fluss mit sich bringt.
1. Kanuten in Kleinheubach (3,01 Min.)
In Kleinheubach beschreibt Ken, ein erfolgreicher Kanute, den Main als sein Element. © Netzwerk Main
2. Weingutverwalter in Volkach (3,26 Min.)
„Nestig“ verbunden fühlt sich Georg Hünnerkopf mit dem Main, denn hier ist seine Heimat und sein Herz zuhause. © Netzwerk Main
4. Gewässerschutz in Bischberg (3,36 Min.)
Bereits seit 40 Jahren sorgen die ansässigen Fischer für einen sauberen Main. Josef Kröner und Stephan Kröner spannen den Bogen von damals zu heute. © Netzwerk Main

Newsletter “FlaschenPost”
Freuen Sie sich auf regelmäßige Neuigkeiten, Aktionen und Termine entlang des Mains.