Main FlussFilmFest shorts 2024

Trailer zum Main FlussFilmFest shorts 2024

Logo Stiftung Living Rivers
Logo Open Rivers Programme

Das europäische Open Rivers Programm (ORP) stellt Mittel für Projekte bereit, die zur Beseitigung von Wehren und kleinen Staudämmen und zur Wiederherstellung des Flusslaufs und der Artenvielfalt führen. Alle 6-9 Monate wird zur Bewerbung aufgerufen.  www.openrivers.eu

Das Main FlussFilmFest ging 2024 mit Unterstützung der Stiftung Living Rivers und des europäischen Open Rivers Programm mit Kurzfilmen und Fluss-Film-Gesprächen in die zweite Runde. Die Eröffnung am 14.3. – dem internationalen Tag für frei fließende Flüsse – war zum zweiten Mal Teil des Wassermonats in Bayreuth. Dann folgten Kinotermine in Lichtenfels (Fr, 15.3.), Würzburg (Sa, 16.3.) und Bamberg (So, 17.3.), sowie in Zeil a.Main (So, 17.3.), Gemünden a.Main (Mi, 20.3.), und Marktheidenfeld (So, 24.3.).

In mehreren Kinos gab es moderierte Gespräche, mit denen die in den Filmen gezeigten Themen wie Wehrrückbau, Mikroplastik, Wasserrückhalt, Dürre, Flussrenaturierungen und Klimawandel einen regionalen Bezug bekommen haben. Die Gesprächspartner waren bei jedem Termin unterschiedlich: In
Würzburg erzählt beispielsweise Stefanie Schliche (LPV Rhön-Grabfeld) von den Wehrrückbauten an Bahra und Streu. Zur Eröffnung am 14.3.24 freuten wir uns besonders auf Regisseur Jan Kerckhoff sowie von der Universität Bayreuth Prof. Christian Laforsch, Prof. Stefan Peiffer und Dr. Brigit Thies. Sigrun Lange (WWF) hat mit lokalen Akteuren in Bayreuth den Wehrrückbau an der Pegnitz beleuchtet und in Würzburg das FlussFreiRaum-Team vorgestellt.

Die Region Bayreuth hat den März erneut zum Wassermonat ausgerufen und wieder ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Ein Höhepunkt war die Ausstellung ma.mee.maa.main, die quasi flussaufwärts aus der Gemeinde Knetzgau (dort war sie im Schloss Oberschwappach als Teil des Main FlussFilmFestes 2023 zu sehen) in das Jean Paul Art Space nach Bayreuth gewandert ist.

Filme

FlussFilm-Gespräche

Rahmenprogramm

Kinos

Main FlussFilmFest shorts 2024

Main CleanUp (1,37 Min.)

Aufruf  zu Müll-Sammel-Aktionen an den Ufern des Mains und vielen andern Flüssen, um der Verschmutzung der Umwelt und letztlich der Meere mit Plastikmüll etwas entgegen zu setzen. (RhineCleanUp, 2023)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzbestimmungen.

Water lost and returned (Trailer 1,56 Min. / Langfassung 35 Min.)

Der Film erzählt mit fantastischen Landschaftsaufnahmen von der Rückkehr der Wasserlandschaften im Šumava Nationalpark. Die Geschichte erzählt vom Einsatz vieler Menschen und zeigt, wie entscheidend Wasser für Landschaft, die Natur und die Vielfalt des Lebens ist. (Radek Plíhal / Ekofilm, 2023)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzbestimmungen.

Dam Removal Mehr Platz für Österreichs Flüsse (12 Min.)

Der Film von Marc Graf und Christine Sonvilla zeigt eindrucksvoll und aus ungewohnter Perspektive was lebendige Flüsse ausmacht und wie Dam Removal helfen kann, dass unsere Flüsse wieder zu Lebensadern werden. (WWF Österreich, 2023)

Pegnitz wird zur Flussbefreier-Gemeinde (2,30 Min.)

Bei Hainbronn muss der Fluss Pegnitz nahe der Stadt Pegnitz ein nicht mehr genutztes, baufälliges Wehr passieren. Diese Stauanlage ist für hiesige Fischarten wie Äsche, Bachforelle oder Döbel ein Hindernis. Darum soll das Wehr nun zurück gebaut werden. Diese Maßnahme muss die Stadt aber nicht komplett aus eigener Tasche zahlen. Die Naturschutzorganisation WWF fördert das Projekt mit 30.000 Euro. (Bodo Heyn / TV Oberfranken, 2023)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Vimeo Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzbestimmungen.

Totholz lebt (6,42 Min.)

Poetischer Film von Kristof Reuther und Daniel Götz mit Aufnahmen von der Ammer über die  Bedeutung von Totholz für das Leben im Fluss (2023)

The Custodians (17,32 Min.)

Als die Fischbestände drastisch abnehmen, werden “The Custodians” an der Westküste Schottlands aktiv und renaturieren Seegraswiesen, als Grundlage für das Leben unter Wasser und damit auch für die nachhaltige Fischerei. (Patagonia / Eyforce Production, 2023)

Bayerns Bächen geht die Luft aus (29 Min.)

Bäche und Waldquellen verlieren Wasser, sie verschlammen und versanden. Vielerorts geht den Bächen quasi die Luft aus, denn das Wasser wird immer sauerstoffärmer. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie der TU München schlägt Alarm. (Jan Kerckhoff / Gut zu wissen/ BR 2022)

Mikroplastik auf der Spur (33 Min.)

Mikroplastik ist in der Luft, im Boden, im Wasser. Woher kommt es und noch wichtiger, wie gefährlich ist es für uns und unsere Umwelt? Welche Lösungsansätze gibt es? Die Regisseure Karsten Schwanke und Peter Prestel begleiten das Team vom Sonderforschungsbereich Mikroplastik mit Prof. Christian Laforsch und Prof. Seema Agarwal bei ihrer Forschung. (Peter Prestel Karten Schwanke / reportage / ARTE/WDR, 2022)

Abenteuerland (87 Min.)

Christo Foerster begibt sich auf eine ebenso ungewöhnliche wie nachhaltige Reise durch die Heimat, von der Zugspitze bis nach Sylt, auf dem Board und zu Fuß. Nach einem mühsamen Abstieg von der Zugspitze entdeckt er tagsüber, wie schön Deutschland mit einen vielseitigen Flusslandschaften ist, nachts schläft er in der Hängematte unter freiem Himmel (Kai Hattermann / 24 Bilder Film GmbH, 2023)

Flussfilmgespräche

In mehreren Orten gab es zwischen den Kurzfilmen und dem Hauptfilm FlussFilm-Gespräch beispielsweise mit Expert*innen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Naturschutz, Trinkwasserversorgung, Wissenschaft und Umweltbildung. Dadurch bekamen Themen wie Mikroplastik, Wasserrückhalt, Dürre, Flussrenaturierungen und Klimawandel einen regionalen Bezug. Die Gespräche zeigten, wie viele Akteure am Main tätig und mit dem Main verbunden sind und wie vielfältig Herausforderungen sind: vom Sonderforschungsbereich Mikroplastik an der Universität Bayreuth, über die Renaturierung der Wilhelminenaue zur Landesgartenschau in Bayreuth, von Kämpfer*innen gegen Müll über Umweltbildungsakteure

Von der Erkenntnis, das Gewässerschutz immer auch Trinkwasserschutz ist, dass Wasserwirtschaft und Kiesunternehmen am Obermain dem Fluss eine dynamische Auenlandschaft ermöglichen und der Vision, auch an der Volkacher Mainschleife wieder mehr Flussnatur zu ermöglichen. Besonders erfreulich war, dass bei den Kinovorstellungen sich immer auch politische Verantwortliche die Zeit genommen haben, dabei zu sein. Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir diskutierte in Offenbach mit dem Wasserexperten Joachim Glasenapp, moderiert von Julia Finkernagel. Bürgermeister Martin Heilig berichtete von den Maßnahmen der Stadt Würzburg für Klima und Gewässer, bei denen unter anderem ein Bach von der Überbauung durch ein Parkhaus befreit werden soll.

Rahmenprogramm & MainClanup

Eröffnung Main FlussFilmFest Bayreuth. Programm. Foto: Marco Depner

Unter dem Motto ein Fluss, ein Filmfest, ein CleanUp hat die Organisation RhineCleanUp zusammen mit dem Netzwerk Main und dem Flussparadies Franken zu einer großen Müll-Sammel-Aktion entlang des Mains, seiner Zuflüsse und Baggerseen aufgerufen. Die Resonanz war überwältigend: über 50 Gruppen warn von Creußen am Roten Main bis Rüsselsheim kurz vor der Mündung in den Rhein aktiv und haben tonnenweise Müll gesammelt.

Anlässlich des ersten Main FlussFilmFestes und des Weltwassertages am 22. März hat die Region Bayreuth den ganzen März 2023 zum Wassermonat ausgerufen. Die am 3. März 2023 im Jean Paul Art Space Bayreuth eröffnete Ausstellung LebensArt Wasser bildet den Auftakt für das vielfältige Programm mit rund 30 Angeboten in der ganzen Region Bayreuth. Die fast 50 Angeboten in über 10 Orten entlang des Mains umfassten Naturexkursionen, Vorträge, Stadtführungen, Aufführungen, Ausstellungen, Konzerte, uvm. Dank an alle Kooperationspartner wie Umweltstationen, Volkshochschulen, Wasserwirtschaftsämter, Regionalentwicklungen, Kultur- und Tourismusstellen, Kunstvereine, Naturschutzorganisationen, Naturpark-Rangerinnen, Heimatbeauftragten und Kulturschaffenden, Wasser- und Klärwerkern. Die Veranstaltungen haben den Blick dafür geweitet, was Flüsse für uns sein können und welche Verantwortung wir für den Main haben.

//Main FlussFilmFest Programm Wassermonat Bayreuth 2023

Kinos

Wir danken unseren Partnerkinos in Bayreuth, Lichtenfels, Bamberg, Zeil a.Main, Würzburg, Gemünden a.Main, Marktheidenfeld  und Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung zum Main FlussFilmFest shorts 2024.

Main FlussFilmFest shorts 2024 -Übersicht mit allen Kinos Bildquelle: Flussparadies Franken/Stiftung Living Rivers